Zusammenfassung
Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde ein verhaltenstherapeutisch orientiertes
Trainingsprogramm zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer
entwickelt und evaluiert. Ziel des Trainings war es, die kognitiven, affektiven und
verhaltensbezogenen Bedingungen kognitiver Leistungseinbußen im Beruf zu analysieren.
Das Training fokussierte auf zwei Themenschwerpunkten: a) Erschließen neuer Arbeitsaufgaben,
b) Zeitmangel und Termindruck. 316 Patienten der Psychosomatischen Klinik Bad Neustadt
im Alter zwischen 50 und 59 Jahren nahmen an der Studie teil. Diejenigen mit objektivierbaren
kognitiven Beeinträchtigungen wurden in der Interventionsphase dem Training zugewiesen,
in der Kontrollphase der Kontrollgruppe. Die kognitiv auffälligen Patienten wurden
vor Entlassung erneut neuropsychologisch untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass
sich die objektive und subjektive Gedächtnisleistung der Trainingsteilnehmer im Vergleich
zur Kontrollgruppe signifikant verbesserte. Zum Katamnesezeitpunkt gaben 84% der Teilnehmer
an, die im Training erworbenen Strategien in ihrem beruflichen Alltag einsetzen zu
können. Eine ambulante Folgegruppe könnte die Trainingserfolge vertiefen und die Anpassung
an den Alltag der Teilnehmer gewährleisten.
Abstract
Within a research project a behaviour therapy oriented cognitive training programme,
designed to improve the cognitive ability of middle-aged employees (50–59 years),
was implemented and evaluated. The goal of the training programme was to analyse the
cognitive, affective and behaviour-related conditions of memory deficits at workplace.
The training focussed on two topics: a) development of new job tasks, b) lack of time
and deadline constraints. 316 patients of the psychosomatic clinic of Bad Neustadt
participated in the study. Those who showed cognitive impairments took part in the
cognitive training programme during the intervention phase. During the control phase,
patients with cognitive impairments received no additional intervention. The neuropsychological
screening was repeated with patients with cognitive impairments at discharge. The
findings show, that the objective and subjective memory performance of the training
participants improved significantly from intake to discharge compared to that of the
control group. In the one-year follow up 84 percent of the participants reported that
they could use the training contents in their job. Additionally application of the
training programme in ambulatory settings seems advisable to augment the prosperities
and to promote the adaption on participants’ everyday life.
Schlüsselwörter
kognitives Trainingsprogramm - Alter - berufliche Belastung - kognitive Beeinträchtigung
Key words
cognitive training programme - age - occupational strain - cognitive impairment
Literatur
1 Beutel ME, Wagner S, Kaschel R. et al .Kognitiver Abbau im Alter. In: Jacobi G et al.
(Hrsg).
Kursbuch Anti-Aging . Thieme Verlag, Stuttgart 2004: 235-240
2
Beutel ME, Gerhard C, Wagner S. et al .
Verminderung von Technologieängsten in der psychosomatischen Rehabilitation – Konzepte
und Ergebnisse zu einem Computertraining für ältere Arbeitnehmer.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.
2004;
37
221-230
3
Crook TH, Larrabee GJ.
A self-rating scale for evaluating memory in everyday life.
Psychology and Aging.
1990;
5
48-57
4
Fellgiebel A, Müller MJ, Schanz B. et al .
Diagnose Demenz: Noch alle Handlungsmöglichkeiten nutzen. Gedächtnisambulanz bietet
Hilfe für Betroffene.
Pflegen Ambulant.
2005;
16
6-10
5
Folstein MF, Folstein SE, MacHugh PR.
„Mini Mental State”: a practical method for graving cognitive state of patients for
the clinican.
Journal of Psychiatry Research.
1975;
12
189-198
6
Gatterer G.
Effizienz spezifischer neuropsychologischer und klinisch psychologischer Interventionen
im Alter.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.
2007;
40
88-95
7
Hamilton M.
A rating Scale for depression.
Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry.
1960;
23
53-62
8 Harting C, Markowitsch HJ, Neufeld H. et al .Hrsg.
WMS-R – Deutsche Adaptation der revidierten Fassung der Wechsler Memory Scale . Verlag Hans Huber, Göttingen
9 Hautzinger M, Bailer M, Worall H. et al .
Beck Depressions Inventar (BDI) – Handanweisung . Huber Verlag, Bern 1993
10 Kaschel R.
Neuropsychologische Rehabilitation von Gedächtnisleistungen . Weinheim: Beltz Psychologische Verlagsunion 1994
11 Kaschel R.
Gedächtnistraining – ein verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm . Weinheim: Psychologie Verlags Union 1999
12
Klix F, Rautenstrauch-Goede K.
Struktur- und Komponentenanalyse von Problemlöseprozessen.
Zeitschrift für Psychologie.
1967;
174
167-193
13
Schecker M.
Therapie bei Demenz – Was ist derzeit möglich und sinnvoll?.
Forschung und Praxis.
2000;
28
305
14 Sturm W, Willmes K, Horn W.
Leistungsprüfsystem für 50- bis 90-Jährige (LPS 50+). Handanweisung . Göttingen: Hogrefe 1993
15 Thalmann B, Monsch AU, Scheitter M. et al .
Die CERAD Neuropsychologische Testbatterie. Ein gemeinsames minimales Instrument zur
Demenzabklärung . Basel: Memory Clinic, Geriatrische Universitätsklinik 1998
16 Tewes U.
HAWIE – Hamburg-Wechsler Intelligenztest für Erwachsene – Revision 1991. Handbuch
und Testanweisung . Bern: Huber Verlag 1991
17
Wagner S, Kaschel R, Paulsen S. et al .
Kognitive Auffälligkeiten, Depressivität und Leistungsfähigkeit bei älteren Arbeitsnehmern
in stationärer psychosomatischer Behandlung.
Nervenarzt.
2006;
77
1338-1344
18 Zimmermann P, Fimm B.
Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP)-Handbuch . Herzogenrath: Vera Fimm Psychologische Testsysteme 2002
1 Projekt: „Diagnostik und Therapie leichter kognitiver Beeinträchtigungen”, Förderung
durch die Deutsche Rentenversicherung (BUND).
Korrespondenzadresse
Dr. biol. hom. S. WagnerDipl.-Psych.
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Johannes Gutenberg Universität
Untere Zahlbacher Str. 8
55131 Mainz
Email: stefwagn@uni-mainz.de